Diese Woche ein Thema: C-"Kollateralschäden" bei jungen Menschen, SPÖ-Showdown, Kanzler-Rede, Geheimdienst-Geheimniskrämerei um Nordstream und Georgien sowie "Sensitive Readers".
Das rechte Maß zu finden, ist offenbar schwierig wie ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt: u.a. Covid-19-Ursprung, Lockdown-Files, WHO-Pandemievertrag, "rechte" Linke sowie Wahlen in Kärnten und Estland.
Der Rückblick auf eine Woche im Stakkato - wie es sie in der Zeit n.C. (nach Corona) noch öfter geben wird: u.a. Versöhnungsangebote, Krisensicherheitsgesetz, Idee eines Massenselbstmordes, die Berlin-Wahl und Friedensmanifeste.
Die Wahlen in Ungarn und deren Auswirkungen für Europa und die Demokratie an sich stehen im Zentrum dieser Online-Veranstaltung des BSA aus dem März 2022.
Der unabhängige Journalist Lukács Csaba über die Wahlen in Ungarn, die Propagandamaschine Orbans, dessen Verhältnis zu Russland und zu den Visegradstaaten und die gespaltene Bevölkerung.
Die Politologinnen Petra Bernhardt und Karin Liebhart, die gemeinsam das Buch „Wie Bilder Wahlkampf machen“ verfassten, sowie der Politologe Frank Stauss, der das Buch „Höllenritt Wahlkampf“ schrieb und als geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Richel Stauss in Berlin Erfahrungen mit bisher…
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung