Im Rückblick auf den Monat Oktober reden wir über die bevorstehenden US-Wahlen, die Regierungsbildung in Österreich, die politische Lage in Deutschland, den Wirtschaftsnobelpreis und Fußball.
Im Podcast mit dem Politikwissenschafter Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck erkunden wir die außenpolitischen Perspektiven anlässlich der bevorstehenden Wahlen in den Vereinigten Staaten und geben einen Ausblick auf die Folgen für Europa und die Welt..
Im Podcast mit dem Politikwissenschafter Univ.-Prof. Dr. Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg erkunden wir die innenpolitische Landschaft der Vereinigten Staaten und geben einen Ausblick auf die bevorstehenden Wahlen.
Im Hintergrund der Fußball-Europameisterschaft, bei der Österreich aktuell überdurchschnittlich auftritt, gibt es keineswegs Ruhephasen im Weltgeschehen. Meine Ein- und Ausblicke vor der Sommerpause.
Es lohnt sich, der immer wieder aufkommenden Weltuntergangs-Stimmung, der auch Johann Nestroy vor rund 200 Jahren mit seinem Kometenlied in Lumpazivagabundus ein Denkmal setzte, mit einer Weltaufgangs-Stimmung zu begegnen.
Macht und Gewalt sind per se nicht negativ zu bewerten, weil sie von ihrer Wortherkunft nicht die heutige Bedeutung haben. Zum Schutz gegen Machtmissbrauch, der mit Ohnmacht einhergeht, nutzt einzig allein, sich seiner eigenen Macht bewusst zu werden und diese zu nutzen.
Acht ausgewählte Beiträge aus unserem Repertoire vom Dezember 2023, u.a. ILA-Talk mit Ulrike Guérot, Kamingespräch mit Günther Greindl zur engagierten Neutralität, Jahresrückblick mit Gerhard Mangott und eine Lesung mit Thomas Nash.
Drei Neujahrswünsche, möglicherweise illusorisch oder naiv, aber wichtig, weil es um einfach alles geht: Frieden, Presse- und Informationsfreiheit und zukunftsträchtige Wahlen.
Auch heuer widmen wir unseren letzten Podcast dem abgelaufenen Jahr und blicken gemeinsam mit Politikwissenschafter Univ.Prof. Gerhard Mangott auf diese sehr ereignisreichen zwölf Monate zurück.
Realsatiren wie die Sommerposse um eine Löwin nächst Berlin lockern die alltägliche Spannung zu den vielen brennenden Themen wie Pressefreiheit, Inflation, Sky Shield, Hitze und Ukrainekrieg. Auch Langeweile und Langsamkeit sind mögliche (Er-)Lösungen.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Der dringende Reformbedarf unserer Demokratie am Beispiel von SPÖ, der neuen NÖ. Landesregierung, dem NATO-Beitritt Finnlands, den Milliardengewinnen der Verbund AG und der Forderung von Verstaatlichung maroder Banken.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung