In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Ob die steigende Inflation ein Problem für die Wirtschaft wird, und ob sie gekommen ist um zu bleiben, erläutert der ehemalige Gouverneur der ÖNB, Dr. Ewald Nowotny.
Politikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott gibt einen kurzen Überblick über die ukrainische Geschichte, wirft einen Blick auf die kolportierten Schwächen russischer Kriegsführung, die Situation der Flüchtlinge und stellt fest, dass Russland nicht mit Putin gleichzusetzen ist.
Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit begrüßt Paula P’Cay den Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zum traditonellen Jahresrückblick und spricht mit Ihm über die Themen des Jahres 2021.
Völkermord: ja oder nein? Die umstrittenen Ergebnisse des Ende Juli 2021 erschienenen EU-Kommissions-Berichts zu den Vorkommnissen im bosnischen Srebrenica während des Jugoslawienkrieges sind Gegenstand dieser Diskussionsrunde.
Die politische Macht liegt nicht in der Hand von Regierungen, sondern bei Giganten wie Apple, Facebook, Amazon, Google und Microsoft und Vermögensverwaltungen wie BlackRock. Die Entwicklung, die zu der nie gekannten Machtkonzentration führte, hat mit Corona nichts zu tun.
Der Publizist und Autor Mathias Bröckers über sein neues Buch "Mythos 9/11", die geostrategische Kriegsführung des Westens seit dem 2. Weltkrieg und das globale Versagen des Journalismus seit den Anschlägen von 2001.
Die Psychotherapeutin Mag. Ulrike Schiesser über Verschwörungsmythen, den zunehmenden Ruf nach autoritären Führungspersönlichkeiten in einer komplexer werdenden Welt, die Rolle der sozialen Medien und den Umgang mit Angehörigen, die Erzählungen wie QAnon anhängen.
Der Russlandexperte Gerhard Mangott über die Beziehungen zwischen den USA und Russland, über die vorhandenen Konfliktpunkte (Ukraine, Belarus) und mögliche Annäherungschancen.
Sigmar Gabriel und Christian Kern über Europas (nicht vorhandene) Außenpolitik, Verfehlungen der Sozialdemokratie und die großen gesellschaftlichen und wirrtschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit.
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Dr. Hannes Hofbauer über "seinen" Verlag promedia, die Coronamaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die fehlende linke Gegenposition zur autoritären Rechten.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung