Im Gespräch mit Politikwisschenschafter Univ.-Prof. Dr. Reinhard Heinisch widmen wir uns der Analyse der Präsidentenwahlen und den ersten Tagen der Amtszeit von Donald Trump sowie der Strategie und den Zielen seiner Regierung.
Im Monatsrückblick für Jänner 2025 sprechen wir u.a über die Regierungsverhandlungen in Österreich, den Gaza-Deal, den Amtsantritt von Donald Trump, den vermeintlichen "Tabubruch" im Deutschen Bundestag und den Tod von Otto Schenk und David Lynch.
Im Gespräch mit Hannes Hausbichler, dem Vorsitzenden der Männerpartei und Obmann des Männerservices sprechen wir über die Situation der Männer, Feminismus und die notwendige Gleichberechtigung aller Menschen.
Im Rückblick auf den Monat Dezember besprechen wir u.a. die Regierungsbildung in Österreich, die Lage in Syrien, vermeintliche UFO-Sichtungen, die Amokfahrt von Magdeburg, das Scheitern des Damenfußballteams sowie neue Songs von Udo Jürgens und Reinhard Mey.
Im Rückblick auf den Monat November reden wir über die Wahlen in den USA und der Steiermark, die Regierungsbildung in Österreich, den Koalitionsbruch in Deutschland, Haftbefehle des IStGH, den neuen Direktor der „Burg“ und die Turbulenzen im ÖFB.
Im Podcast mit dem Politikwissenschafter Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck erkunden wir die außenpolitischen Perspektiven anlässlich der bevorstehenden Wahlen in den Vereinigten Staaten und geben einen Ausblick auf die Folgen für Europa und die Welt..
Im Podcast mit dem Politikwissenschafter Univ.-Prof. Dr. Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg erkunden wir die innenpolitische Landschaft der Vereinigten Staaten und geben einen Ausblick auf die bevorstehenden Wahlen.
Die größte Artenvielfalt unseres Planeten, menschenleere Sandstrände mit prächtigen Palmen so weit das Auge reicht und direkt daneben riesige Metropolen mit Slums und No-Go-Zonen: Brasilien ist atemberaubend und voller Nervenkitzel. Als ich 10.000 Kilometer über den Atlantik auf die andere…
Der Schriftsteller und Wissenschafter Dr. Christian Moser-Sollmann ist der erste Gast unseres neuen Formates „Literaturabend“, welches von Conrad Tambour moderiert wird.
Klassische parteipolitische Kategorisierungen gehören der Vergangenheit an. Wähler der Gegenwart bevorzugen sachbezogene Politik. Lagerkämpfe bergen zudem die Gefahr von Eskalation und Radikalisierung.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung