Eine lebenswerte Existenz ist mehr als ein bloßes Existieren-Dürfen. Letzteres ist aber auch nicht bedingungslos, es ist an die Notwendigkeit der Erwerbsarbeit geknüpft - mit zum Teil unmenschlichen Folgen.
Dass es einen Unterschied macht, ob wir uns für "Nie wieder Krieg" oder "Auf ewig Frieden" einsetzen ist erst bei genauer Betrachtung erkennbar, aber wichtig, um sich tatsächlich auf ein friedliches Miteinander einlassen zu können.
Mehr als alles ist keineswegs mehr vom Ewig-Gleichen: es ist angesichts des Todes ein lebendiges Sein. Um das Hamsterrad des alltäglichen Wahnwitzes unserer Welt verlassen zu können, müssen wir uns Zeit nehmen und bedenken, dass wir sterblich sind.
Da es offenbar menschlich ist, die Menschlichkeit zumindest zeitweise aufzugeben, ist es kein Wunder, wenn letztendlich auch das Menschliche selbst nicht von Dauer ist. Auch diese Woche lieferte das eine oder andere Beispiel für diese These.
Ein Bildungssystem, das uns zumindest subtil aufs Konkurrenzieren ausrichtet, bereitet den Weg für das Versagen der Politik beim Meistern der aktuellen Herausforderungen. Daher ist einmal mehr jeder Einzelne gefragt, um die Welt kooperierend zum Besseren zu wenden.
Das rechte Maß zu finden, ist offenbar schwierig wie ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt: u.a. Covid-19-Ursprung, Lockdown-Files, WHO-Pandemievertrag, "rechte" Linke sowie Wahlen in Kärnten und Estland.
Gemeinsam mit Politikwissenschafter Gerhard Mangott blicken wir auf das ereignisreiche Jahr 2022 zurück. Der Ukrainekrieg, Iran, USA und China stehen im Mittelpunkt.
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
In dieser BSA-Gesprächsrunde diskutieren Muna Duzdar, Franz Fischler und Jan Pospisil über die durchaus kontroversen Perspektiven im politischen Meinungsbildungsprozess zum Thema Neutralität
Wie unterschiedlich bewertet unsere Gesellschaft Menschenleben? Welchen Preis hat der NATO-Betritt von Finnland und Schweden für die Kurden? Und wie hilft die Naturschule Uri, um uns die Angst zu nehmen?
Das Buch "Die Ukraine im Krieg - Ist Frieden möglich" beleuchtet in 17 Beiträgen mögliche Lösungsvorschläge für den seit dem 24.2.2022 andauernden Krieg im Osten Europas.
In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung