In dieser BSA-Online-Diskussionsrunde tauschen Kulturschaffende Ideen für ein Wahlprogramm der SPÖ aus, welches Österreich sozialer und menschenwürdiger macht.
Rund um die Anhörung von Julian Assange in London am 20. und 21.2.24 kam auch Bewegung in die Politik, allerdings noch nicht in Österreich. Höchste Zeit, dass sich nun auch die politischen Vertreter unseres Landes für eine Freilassung des Investigativjournalisten und WikiLeaks-Gründers einsetzen.
Welche Erzählungen und Haltungen sind gegen den Sozialstaat und den sozialen Ausgleich gerichtet und wie kann der bestehende Spielraum für den sozialen Fortschritt gestaltet werden?
Der Spitzenkandidat der Partei LINKS für die Arbeiterkammerwahl 2024, Flo Rath, über seine Partei, deren Gründungsgeschichte, Wahlerfolge, Parteistruktur und fünf Grundsätze.
Über das, was "Normal" ist, wird in Österreichs Politik zu viel debattiert. Was da falsch läuft und wie man davon wegkommt, wird in dieser BSA-Runde besprochen.
Mitte Dezember lud der BSA zu einer Online-Diskussion über die Szenarien einer möglichen künftigen Weltordnung: wird sie Multipolar, gibt es neue Blockbildungen, werden Kriege und Gewalt weiterhin die Geschichte bestimmen?
Auch heuer widmen wir unseren letzten Podcast dem abgelaufenen Jahr und blicken gemeinsam mit Politikwissenschafter Univ.Prof. Gerhard Mangott auf diese sehr ereignisreichen zwölf Monate zurück.
Fragen über Fragen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu Quereinsteigern und Militär in Schulen, zu Lehrplan und Lehrerbildung und zum Wissenschaftsstandort Österreich.
Prof. Gerhard Mangott spricht mit uns über die jüngsten Erfolge der ukrainischen Offensive, den G20-Gipfel, den Tod von Jewgeni Prigoshin und mögliche Gebietsabtretungen bei Friedensverhandlungen.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung