Die Politische Akademie, der ‚Think Tank‘ der ÖVP, lud zur Präsentation des Innovationsberichts 2016, der sich dem Thema Digitalisierung widmete, in die überfüllte Albert Hall.
Freitag 20.5.2016, 17Uhr, Viktor-Adler Markt im 10. Wiener Gemeindebezirk. Abschlußkundgebung des Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer. Interessanter Ort: relativ klein für eine solche Veranstaltung, zwei mal ums Eck die Lokalitäten einer offensichtlich anarchistischen Gruppe (Nazis raus, keine Identitären). Dennoch ein Heimspiel für…
Der ehemalige Finanzminister von Griechenland, Yannis Varoufakis, sprach anlässlich des Großevents der Initiative „DiEM25“ am 5. Mai 2016 in Wien unverhohlen über die Fehler Europas im Umgang mit den Migrationsströmen und bot zusammen mit weiteren europäischen Größen hoffnungsspendende Lösungen an.
Diskussionsabend von „Väter ohne Rechte“ in Wien Männer und Geschlechterpolitik – das passt zusammen! Der Münchner Geschlechterforscher Johannes Meiners stellte Forschungsergebnisse zur Diskussion Im Geschlechterverhältnis hat sich in den westlichen Gesellschaften während der vergangenen Jahrzehnte viel verändert. Unverändert hingegen ist…
In einem offenen Brief wenden sich heute 72 zivilgesellschaftliche Organisationen aus 31 Ländern, darunter auch der AKVorrat, an die europäischen Telekom-Regulierungsbehörden und fordern eine starke Absicherung des Prinzips der Netzneutralität in den laufenden Verhandlungen über die Umsetzung der Telekom-Binnenmarkt-Verordnung der…
Eine Chronologie der Ereignisse rund um die Hypo Alpe Adria lieferte Univ. Prof. Dr. Josef Aff in einem Vortrag an der Vienna Business School. Bisweilen kurzweilig, bisweilen schockierend und unfaßbar, arbeitet Aff die Verfehlungen der an der Katastrophe Beteiligten auf.
Ein überraschend klarer Sieger, eine Abwahl von Rot und schwarz, und eine weitere Niederlage für die Meinungsforschung - der erste Durchgang der Bundespräsidentenwahl mit ein paar persönlichen Ausblicken.
Heute veröffentlichte der AKVorrat seine Stellungnahme zum Vorschlag von Justizminister Brandstetter, eine staatliche Überwachungssoftware (Bundestrojaner) einzuführen. Die detaillierte juristische und technische Stellungnahme zeigt, warum diese Anlassgesetzgebung mehr Probleme bereitet als sie lösen kann. PDF Download Der Einsatz staatlicher Überwachungssoftware, wie…
Das Justizministerium arbeitet an einer gesetzlichen Regelung, den so genannten Bundestrojaner zu legalisieren. Der AKVorrat zeigt die vielfältigen Probleme auf, die jegliche deratige Software in ihrem gesammten Lebenszyklus mit sich bringt.
Seit Ende März 2015 der erste Entwurf für das Staatsschutzgesetz zur Begutachtung verschickt wurde, hat der AKVorrat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um auf die Probleme in diesem Gesetz aufmerksam zu machen.