In dieser Veranstaltung des BSA geht es unter anderem um die Frage, wieviel soziale Demokratie Europa verträgt und was die sozialdemokratischen Parteien voneinander lernen können.
Der Waldviertler Unternehmer und Bundespräsidentschaftskandidat Heini Staudinger über die Gründe seines Antritts, seine Lebensphilosophie und die Notwendigkeit großer Veränderungen, damit unser aller Leben wieder lebenswert wird.
In dieser Online-Veranstaltung des BSA beleuchten Florian Scheuba, Fritz Hausjell, Heiner Hastedt und Ursula Bittner die über die zahlreichen Chats bekannt gewordenen Korruptionsvorwürfe und fragen sich, wie man Korruption erfolgreich bekämpfen kann.
Bundespräsidentschaftskandidat Dr. Michael Brunner über die Gründe seines Antritts, seine Pläne falls er gewählt wird und warum Frieden für ihn zentral ist.
In dieser BSA-Diskussionsrunde besprechen die Politologin Ellen Bos, der Ökonom Mario Holzner, der Jurist Ralph Janik und der Politologe Hans-Henning Schröder Möglichkeiten der Deeskalation und wie man verhindern kann, dass Europa Teil einer Eskalationsstrategie wird.
Die französischen Präsidentschaftswahlen und deren Auswirkungen auf Europa sind das zentrale Thema dieser Veranstaltung des BSA mit Joseph de Weck, Elisabeth Humbert-Dorfmüller, Jérôme Segal und Hans Stark.
Das Buch "Die Ukraine im Krieg - Ist Frieden möglich" beleuchtet in 17 Beiträgen mögliche Lösungsvorschläge für den seit dem 24.2.2022 andauernden Krieg im Osten Europas.
Nico Vitolo von Studenten stehen auf über die Welt in 10 Jahren, den demokratiepolitisch gefährlichen WHO-Vertrag und den Feldversuch eines Social Credit Systems in Wien.
Die Gründe für die zunehmend wahrgenommene Radikalisierung des konservativen Lagers werden in dieser BSA-Veranstaltung von Natascha Strobl, Sebastian Friedrich und Rupert Polenz beleuchtet.
Wie man es schafft, die korruptionsgebeutelte österreichische Politik wieder an die Wähler heranzuführen und Vertrauen zu schaffen, ist Thema des 29. Bürgersalons mit Persönlichkeiten und Medien, Wirtschaft und Politik.
Der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott analysiert die aktuelle Situation in der Donbass-Region, Putins geopolitisches Spiel, Chinas Unterstützung für Russland und die Rolle der USA unter Präsident Biden in diesem Krieg.
Ausgehend von Hannes Hofbauers neuem Buch diskutieren er und Die Linke-Politiker Dieter Dehm über Zensur und ihre historischen Erscheinungsformen und legen die heutigen Methoden zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung offen.