Zwei Wochen voll von Ereignissen, die der traurigen Tatsache Rechnung tragen, dass die Menschheit offenbar aus vergangenen Miseren nichts zu lernen im Stande ist. Mangelnde Bildung und die Verachtung des Alters könnten Gründe dafür sein.
Drei Fragen an den Präsidenten des österreichischen Nationalrats angesichts der gegen ihn erhobenen Vorwürfe, seiner Vorsitzführung in den bevorstehenden Untersuchungsausschüssen und zu seiner Sicht, wann ein Politiker zurücktreten sollte.
Eine aktuell wieder einmal losgetretene Diskussion zur Sinnhaftigkeit der Matura wird in dieser Kolumne von beiden Seiten, dem Für und dem Wider, betrachtet. Ist alles bestens oder braucht es nicht sogar ein grundsätzliches Upgrade des gesamten Bildungssystems?
Der Black Friday im Handel will schwarze Tage vergessen machen, was diesmal nicht wirklich gelingt, weil viele Händler selber mit zum Teil massiven Problemen kämpfen. Und auch ein kurzer Konsumrausch endet in der Realität, die alles andere als rosig ist. Gibt es Hoffnung?
Regieren auf Basis von Gnade für die Bürger ist keine tragfähige "Herrschaftsform". Leider gibt es zahlreiche Beispiele wie auf diese Weise vorgegangen wird, sei es bei den steigenden Energiekosten, dem Umgang mit Julian Assange oder der Bestrafung von Bildungspflichtverletzungen.
Schön wär's, wenn man nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen würde. Doch unser "Verbildungssystem" führt zu all dem, was die Welt zu einem ungemütlichen Ort macht: Kriege, Machtkämpfe, Macht des Geldes und fehlende Herzlichkeit.
Mehr als alles ist keineswegs mehr vom Ewig-Gleichen: es ist angesichts des Todes ein lebendiges Sein. Um das Hamsterrad des alltäglichen Wahnwitzes unserer Welt verlassen zu können, müssen wir uns Zeit nehmen und bedenken, dass wir sterblich sind.
Machbarkeitswahn und Machtrausch sind die Kehrseiten der an sich guten menschlichen Eigenschaft, die Welt zu gestalten. Eingedenk der Mahnungen, dass Macht korrumpiert bzw. den wahren Charakter des Mächtigen offenbart, gilt es, sie sorgsam zu nutzen.
Kritische Worte zum von der "Gesellschaft für kritisches Denken - Wiener Skeptiker" heuer zum elften Mal vergebenen Negativpreis "Das goldene Brett vorm Kopf", weil dieser jene diffamiert, die tatsächlich kritisch denken.
Sachzwänge verunmöglichen dem Geschehen gerecht werdende Berichterstattung und auch Lösungen. Alternativen tun dringend not und lassen sich in einer Welt, die nicht nur Schwarz und Weiß ist, auch finden.
In seinem Vortrag stellt der Trainer und Coach Ing. Joachim Brandstätter Gradido, eine Ökonomie der Dankbarkeit, vor, die den Menschen ein aktives Grundeinkommen durch ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung stellt, den Staatshaushalt saniert sowie einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung