Physiker Dr. Ernst Hammel über den Klimahype, dessentwegen wir unsere Lebensumstände radikal ändern müssen, damit die Erde 2050 noch lebenswert ist. Über das Verhältnis von CO2 und Temperatur und den Runaway-Effekt.
Susanne Wolf und Liza Ulitza über ihre Petition "Für eine Erneuerung des Journalismus", die Schwierigkeit für Journalisten, sich treu zu bleiben, das neue Investigativmedium "Die Krähe" und das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Unternehmen.
Der Glaube an eine höhere Macht, aber auch der Glaube an sich selbst, der Umgang mit Angst und mit Rückschlägen und die Wichtigkeit von Ritualen sind einige der Themen von Teil 3 des Championsprinzips mit Mathias Berthold.
Bildungspädagogin Simone Kostka über ihr neues Buch, wie man mit Babys kommuniziert, und wie wichtig hirngerechter Unterricht für die Entwicklung des Kindes ist.
In dieser Publikumsrunde mit Rita Davidson und Lucie Rosenberger geht es um Selbstbestimmtheit, Wissensvermittung und ein tatsächlich nachhaltiges Leben.
In Teil zwei geht Andreas Du-Rieux auf die aktuelle Profession von Mathias Berthold ein. Als Mentalcoach bei Fußballteams wie Sturm Graz stellen sich ihm unterschiedliche Aufgaben.
In Ihrem Beitrag zur Zukunftskonferenz 2022 plädiert Natur- und Kräuterpädagogin Mag. Rita Davidson dafür, Lebensmittel und die Natur holistisch zu nutzen.
Schilegende und Mentalcoach Mathias Berthold spricht in Teil 1 des Championsprinzips mit Andreas Du-Rieux über Gründe für Mißerfolge wie für Erfolge und wie wichtig es ist, diese en detail schriftlich festzuhalten.
Wir waren für euch bei der Buchpräsentation von Simone Kostkas Buch "Lernen können, lernen wollen", in dem die Bildungswissenschafterin den Ursachen von Lernproblemen auf den Grund geht.
Publikumsfragen stehen auch im Mittelpunkt der zweiten Diskussionsrunde der diesjährigen Zukunftskonferenz - diesmal mit Benjamin Forjan und Manfred Baumgartner.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung